x
Total Views  :   355
Total Likes  :  0
Total Shares  :  0
Total Comments :  0
Total Downloads :  0

Add Comments
Presentation Slides

1) 20 15 GESCHÄFTSBERICHT

2) Inhaltsverzeichnis GESCHÄFTSBERICHT 2015 Grusswort Bundespräsident Johann N. Schneider-Ammann 3 Vorwort VRP Ruth Metzler-Arnold und CEO Daniel Küng 4 Leistungs- und Lagebericht 2015 6 Corporate Governance 9 Bilanz 10 Betriebsrechnung 11 Geldflussrechnung 12 Rechnung über die Veränderung des Kapitals 13 Anhang 15 Bericht der Revisionsstelle 20 Verwaltungsrat 22 Geschäftsleitung/Organigramm 23

3) Grusswort Bundespräsident Johann N. Schneider-Ammann Wir blicken auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Begonnen hat es mit einem Paukenschlag: der Aufhebung des Euro-Mindestkurses zum Franken. Damit haben sich die Schweizer Produkte und Dienstleistungen im wichtigsten Absatzmarkt, dem Euroraum, erheblich verteuert. Dies verdeutlicht, wie wichtig die Erschliessung von weiteren Märkten ist, um solche Risiken abzufedern. Hier leistet Switzerland Global Enterprise (S-GE), welches die Exportförderung des Bundes umsetzt, wertvolle Dienste. Und die Unternehmen haben diese und weitere Leistungen von S-GE im 2015 rege in Anspruch genommen. Um die Schweizer Exportwirtschaft auch weiterhin wirkungsvoll zu unterstützen, hat der Bund das Mandat von S-GE im Bereich der Exportförderung um weitere vier Jahre verlängert. Es ist mir ein besonderes Anliegen, dass die Exportförderung des Bundes als wichtiges Element der Standortförderung auch in Zukunft zur Unterstützung der KMU-geprägten Volkswirtschaft und zum Erhalt ihrer Arbeitsplätze beitragen kann. Die Frankenstärke, welche vielmehr eine Euroschwäche ist, bietet aber auch Chancen, indem sie zur Stärkung der Innovationskraft und der Produktivität von Unternehmen beitragen kann. Dies sind wichtige Voraussetzungen, um auf den Weltmärkten bestehen zu können. JOHANN N. SCHNEIDER-AMMANN Bundespräsident Innovative Firmen senden denn auch positive Signale punkto Standortattraktivität aus. Diese sind – zusammen mit den ausgezeichneten Rahmenbedingungen der Schweiz – wichtig, um ausgewählten ausländischen Firmen den Unternehmensstandort Schweiz näherzubringen. Genau dies erfolgt im Rahmen der nationalen Standortpromotion, welche S-GE im Auftrag von Bund und Kantonen ausführt. So hat S-GE im 2015 seine Informationsmassnahmen ausgebaut und die Promotionsmassnahmen verstärkt, nicht zuletzt, weil der globale Wettbewerb um wertschöpfungsintensive und innovative Firmen zugenommen hat. Diese sind bedeutend für den Schweizer Denk- und Werkplatz, liefern sie doch wichtige Impulse, so zum Beispiel beim Know-how-Transfer, und tragen zur Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Wirtschaft bei. Es freut mich, dass Bund, Kantone und S-GE das Mandat Standortpromotion um weitere vier Jahre verlängert haben. Damit kann S-GE die Kantone in ihren eigenen Ansiedlungsaktivitäten unterstützen und dazu beitragen, den Wirtschaftsstandort Schweiz in ausgewählten Zielmärkten möglichst einheitlich zu positionieren. Ich bin überzeugt, dass die Exportförderung sowie die Standortpromotion heute wie morgen wichtige Instrumente zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes Schweiz sind. Zudem trägt das SIPPO-Mandat, der dritte Wirkungskreis von S-GE, zur wirtschaftlichen Entwicklung und insbesondere zur Schaffung von Einkommen und Arbeitsplätzen in den Partnerländern bei, wodurch diese Länder verstärkt zu neuen Handelspartnern der Schweiz nachrücken. JOHANN N. SCHNEIDER-AMMANN Bundespräsident GESCHÄFTSBERICHT 2015 3

4) Die digitale Transformation revolutioniert internationale Wertschöpfungsketten. Schweizer KMU, nicht erst seit der Frankenstärke im Anpassungsmodus, sind gut gerüstet dafür. Doch Kreativität für neue globale Geschäftsmodelle ist gefragt, wenn das klassische Verständnis von «Export» nicht mehr gilt.

5) Vorwort Ruth Metzler-Arnold und Daniel Küng EINE NEUE LEISTUNGSPERIODE BEGINNT Der bereits seit Jahren ambitionierte Fitnessplan unserer international orientierten Wirtschaft ist im Jahr 2015 noch einmal um einiges strenger geworden: Die Entscheidung der SNB, den Mindestkurs zum Euro aufzuheben, zwang viele Exporteure zu Kostensenkungen und Produktivitätssteigerungen und machte unseren Wirtschaftsstandort als Ganzes ein gutes Stück teurer. In diesem schwierigen Jahr verabschiedete das Parlament die Mandate für Export- und Standortpromotion für 2016 bis 2019. Switzerland Global Enterprise erhielt erneut den Auftrag vom Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, seine Arbeit in den kommenden vier Jahren weiterzuführen. Wir freuen uns sehr über das Vertrauen, das uns damit vonseiten unseres Auftraggebers sowie des Parlaments ausgesprochen wurde. Um im Export nach der Frankenaufwertung wieder sicheren Tritt zu finden, gehen mehr und mehr KMU neue Absatzmärkte an, vor allem ausserhalb Europas. Im Rahmen dieser komplexen Projekte stellt sich ihnen zudem immer deutlicher die Herausforderung der digitalen Transformation. Die vierte industrielle Revolution verändert internationale Wertschöpfungsketten und stellt Geschäftsmodelle im In- und Ausland in Frage. In der Exportförderung stehen wir den KMU mit praktischer Information und tatkräftiger Unterstützung zur Seite. Im harten internationalen Standortwettbewerb verliert die Schweiz seit Jahren an Boden. Unsere Standortpromotion wird auch 2016 bis 2019 mit aller Kraft dagegen halten und gezielt wertschöpfungsstarke ausländische Unternehmen ins Land holen, wie etwa Biogen. Das amerikanische Biotech-Unternehmen, das sich 2015 für die Schweiz entschied, ist eine der grössten Ansiedlungen der Schweizer Geschichte mit einer Milliarde Franken Investitionsvolumen. 2016 werden wir uns ausserdem dafür engagieren, das schlagkräftige Swiss Import Promotion Programme SIPPO auch in Zukunft weiterführen zu können. Dieses Programm entfaltet bei S-GE seine volle Wirksamkeit insbesondere durch die Synergien mit unseren beiden anderen Mandaten: Die KMU-Förderung in Partnerländern wie zum Beispiel Indonesien oder Peru schafft dort nachhaltige Entwicklung. Gleichzeitig können wir dadurch den Schweizer Unternehmen zuverlässige Lieferanten vermitteln. THEMENDOSSIER INDUSTRIE 4.0 s-ge.com/4IR Die allgemeine Ausgangslage für unseren Wirtschaftsstandort hat sich in diesem Jahr nicht verbessert. Umso entschlossener sind wir, mit neuen Leistungsaufträgen ausgestattet, unseren Beitrag zum Erhalt der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz zu leisten und zum individuellen Geschäftserfolg unserer Kunden beizutragen. Ruth Metzler-Arnold Daniel Küng Verwaltungsratspräsidentin CEO Switzerland Global Enterprise Switzerland Global Enterprise Bild Ruth Metzler-Arnold und Daniel Küng GESCHÄFTSBERICHT 2015 5

6) Leistungs- und Lagebericht 2015 Switzerland Global Enterprise (S-GE) engagiert sich weltweit für Unternehmertum und den Wirtschaftsstandort Schweiz. Als Center of Excellence für Internationalisierung fördert S-GE im Auftrag des Bundes (Staatssekretariats für Wirtschaft SECO) Export, Import und Investment, erschliesst Schweizer KMU neues Potenzial für ihr internationales Geschäft und hilft, den Wirtschaftsstandort Schweiz zu stärken. Dabei greift S-GE auf ein globales Netzwerk von versierten Beratern und Experten zurück und agiert als vertrauter und starker Partner von Kunden, Kantonen und der Schweizer Regierung. EXPORT: WELTWEIT AKTIV FÜR KMU Als Experte für Internationalisierung unterstützt S-GE Schweizer Unternehmen, insbesondere KMU, bei der weltweiten Identifizierung und Erschliessung von neuem Geschäftspotenzial. Dies geschieht durch laufende Orientierung über relevante Entwicklungen in den globalen Märkten, professionelle Beratung und Begleitung bei der Vermittlung von Kontakten und Partnern und bei der Wahrnehmung neuer Geschäftsmöglichkeiten. IMPORT: NACHHALTIGE ENTWICKLUNG UND ZUVERLÄSSIGE LIEFERANTEN S-GE fördert für KMU aus ausgewählten Partnerländern den Marktzugang in die Schweiz und in den EU-Raum und ermöglicht ihnen damit die Erschliessung neuer Geschäftsmöglichkeiten. So hilft S-GE, die Wettbewerbsfähigkeit dieser Unternehmen sowie die Zusammenarbeit und Handelsbeziehungen zwischen der Schweiz, dem EU-Raum und diesen Partnerländern zu stärken. Importeure in der Schweiz und in Europa profitieren von Kontakten zu zuverlässigen Lieferanten in den Partnerländern. INVEST: SUPPORT FÜR INVESTOREN UND KANTONE S-GE informiert potenzielle ausländische Investoren über die besonderen Stärken und Rahmenbedingungen des Wirtschaftsstandorts Schweiz und begleitet sie bei der Standortwahl. Die Ansiedlung ausländischer Unternehmen durch die Kantone unterstützt S-GE mittels Markt- und Trendanalysen sowie durch die Koordination der Aktivitäten aller an der schweizerischen Standortförderung beteiligten Stellen. BERATUNGSGESPRÄCHE SIND GEFRAGT In der Exportförderung konnten aus weltweit 4’291 Basisberatungsgesprächen 802 Detailberatungsprojekte generiert werden. An rund 60 Veranstaltungen in der Schweiz erhielten interessierte KMU einen Überblick über Geschäftsmöglichkeiten in den verschiedensten Auslandsmärkten. Insgesamt profitierten im vergangenen Jahr 5’424 Unternehmen von der Unterstützung durch S-GE. SCHWIERIGE SITUATION NACH WÄHRUNGSSCHOCK Nach dem Währungsschock ist die Situation der Schweizer Exporteure – besonders der KMU – nach wie vor schwierig. Im Dezember 2015 führte S-GE bei 150 exportierenden KMU eine Umfrage durch. Diese zeigte auf, dass 74 Prozent der befragten Unternehmen teils drastische Margenverluste hinnehmen mussten. Als Reaktion auf die angespannte Währungssituation schauen sich erfreulicherweise 42 Prozent der Befragten nach neuen Exportmärkten um. In einer ersten Befragung vom Frühjahr 2015 waren dies lediglich 20 Prozent. Um Schweizer KMU bei anspruchsvollen Projekten – vor allem in fernen Märkten – noch effektiver zu unterstützen, hat S-GE gemeinsam mit Google Schweiz die Initiative «Export Digital» lanciert mit dem Ziel, digitale Werkzeuge konsequenter für den Export zu nutzen. Anhand von knapp 100 Videotutorials zu Online-Marketing und Exportthemen wird ein individueller Lernpfad erstellt, welcher Unternehmer Schritt für Schritt durch die wichtigsten Punkte der digitalen Kundengewinnung im Ausland führt. MEHR QUALITÄT BEI ANSIEDLUNGSPROJEKTEN Im vergangenen Jahr leitete S-GE 270 Projekte an die Kantone weiter, fünf mehr als vereinbart. Die im Rahmen der Qualitätsoffensiven von S-GE eingeleiteten Massnahmen führten dazu, dass die Qualität der Ansiedlungsprojekte weiter stieg, was von den Kantonen positiv kommentiert wurde. 2015 unterschrieben Biogen und der Kanton Solothurn den Kaufvertrag für das ehemalige Attisholz-Gelände. Damit ist eine der grössten Produktionsansiedlungen der jüngeren Wirtschaftsgeschichte, die S-GE massgeblich koordiniert hat, unter Dach und Fach. Ausschlaggebend für den Kaufentscheid war unter anderem, dass ein sehr grosses Gelände mit vollständig erschlossener Infrastruktur in kurzer Zeit verfügbar war – was in der Schweiz oft schwer zu finden ist. Für Investoren herrschte 2015 eine gewisse Unsicherheit über die künftige wirtschaftspolitische Entwicklung der Schweiz. Neben der unklaren künftigen Steuersituation durch die noch nicht abgeschlossene Unternehmenssteuerreform III sorgten insbesondere der Zugang zu Talenten und die Arbeitszulassungen für Verunsi-

7) cherung. Da sich viele ausländische Unternehmensvertreter lediglich über ausländische Medien informierten, blieb oft der falsche Eindruck haften, dass überhaupt keine Fachkräfte mehr aus EUoder Drittstaaten in die Schweiz kommen dürfen. Dies war eines der häufigen Themen, mit denen S-GE beziehungsweise die Swiss Business Hubs konfrontiert wurden. EXPORTUMSATZ, ARBEITSPLÄTZE, KONTAKTVERMITTLUNG 2015 stellte Import Promotion im Rahmen des Swiss Import Promotion Programme (SIPPO) 12’770 Kontakte zwischen Exporteuren in Partnerländern und potenziellen Einkäufern in der Schweiz und Europa her. Bei Unternehmen in den Partnerländern wurden 3’939 Arbeitsplätze geschaffen und ein Exportumsatzwachstum von CHF 69.36 Mio. erzielt. Der Pool an ausgesuchten exportierenden KMU aus den Partnerländern stiess bei zahlreichen Schweizer Unternehmen auf Interesse, wie die Zahl der Direktanfragen bei S-GE zeigte. Mit einem Anteil von 54 Prozent übertreffen sie die Zahl der Anfragen aller anderen europäischen Länder, die das SIPPO-Programm ebenfalls anspricht. Die Importeure zeigten sich sehr zufrieden mit dem Service, den S-GE mit SIPPO bietet. Dank der qualitativ hochstehenden Vorprodukte der SIPPOExporteure konnten sich die Schweizer Unternehmen positiv von Mitbewerbern abheben. insgesamt CHF 44’000 zu verzeichnen war, wurden bei der Standortpromotion CHF 1.11 Mio. und beim Swiss Import Promotion Programme SIPPO CHF 2.20 Mio. weniger abgerufen, um in diesen Leistungsaufträgen die Fondsbestände zu reduzieren. BESCHÄFTIGUNGSSTRUKTUR S-GE beschäftigte per Ende 2015 insgesamt 123 Mitarbeitende an den Standorten Zürich, Lausanne und Lugano. Diese teilten sich im Jahresdurchschnitt 104.31 Vollzeitstellen. Die Quote der Teilzeitmitarbeitenden betrug am 31.12.2015 36,06 Prozent. Der Anteil von Frauen in Führungsfunktionen belief sich auf 50 Prozent, dies entspricht einer Zunahme von neun Prozent. LÖHNE UND LOHNANTEILE Die Summe der Saläre war leicht tiefer als im Vorjahr, was auf unbesetzte Stellen und den Wegfall eines Payrolling-Mandats zurückzuführen ist. Der Personalaufwand reduzierte sich gegenüber dem Vorjahr um CHF 0.58 Mio. auf CHF 17.16 Mio. Höher fielen die Entschädigungen für die Geschäftsleitung aus, da die Personalabteilung in einen eigenständigen Bereich umgewandelt wurde und die Leiterin des Bereichs «Human Resources» neu in die Geschäftsleitung aufgenommen wurde. JAHRESRECHNUNG 2015 Weitere Angaben zu den leitenden Organen und zu den für die Geschäftsführung verantwortlichen Personen finden sich im Teil «Corporate Governance». HÖHERE KUNDENUMSÄTZE Der grösste Posten in der Rubrik «Infrastruktur, IT, Verwaltungsaufwand» entfällt auf Flächenmieten und die Kosten für den Standbau. In dieser Rubrik waren im Vorjahr auch nicht aktivierungsfähige Kosten enthalten, die im Zusammenhang mit der Liegenschaftssanierung und dem Umzug entstanden waren. Der Aufwand für die Erneuerung von IT-Systemen fiel geringer aus. In der Position «Infrastruktur, IT, Verwaltung» resultiert insgesamt ein Kostenrückgang von CHF 0.47 Mio. Die Jahresrechnung zeigt einen Betriebsertrag von CHF 40.3 Mio. Dem steht ein Betriebsaufwand von rund CHF 43.37 Mio. gegenüber. Unter Berücksichtigung von Fondsauflösungen im Umfang von CHF 3.2 Mio. resultiert ein ausgeglichenes Ergebnis. Finanzierungskosten für die im Jahr 2014 neu aufgenommene Hypothek sind nun erstmalig für ein volles Jahr angefallen. Den Vorgaben von Swiss GAAP FER 21 folgend, wurde im Berichtsjahr kein Gewinn ausgewiesen. Die Kundenumsätze wurden wiederum deutlich gesteigert. Sie erreichten mit CHF 9.69 Mio. einen Rekordwert und übertrafen damit das Niveau des Vorjahres (CHF 9.15 Mio.). 2015 wurde in allen Sparten ein Wachstum erzielt: Die Sponsorenbeiträge betrugen CHF 964’000 und die Beratungsumsätze stiegen von CHF 3.21 auf CHF 4.09 Mio. Die Erträge für Messeteilnahmen beliefen sich auf CHF 4.34 Mio, was gegenüber 2014 einer Zunahme von CHF 118’000 entspricht. Der übrige Betriebsertrag hat gegenüber dem Vorjahr um CHF 508’000 abgenommen, da ein Payrolling-Mandat ausgelaufen ist. MEHR MITGLIEDER Im Geschäftsjahr 2015 wuchs die Mitgliederzahl erneut an: Ende des Jahres zählte S-GE 2’227 Unternehmen und Institutionen zu seinen Mitgliedern – im Vorjahr waren es 2’213. Trotz der zusätzlichen Mitglieder ist der Ertrag um CHF 27’000 gesunken. Dies ist so, weil der Trend zur Mitgliedschaft von kleineren und mittleren Unternehmen anhält, die von günstigeren Beiträgen profitieren. MESSEINFRASTRUKTUR BEITRÄGE AN DRITTE 2014 waren die Beiträge an Dritte ausnahmsweise höher ausgefallen. Der Grund dafür lag in der Finanzierung von Zusatzprojekten für Exportplattformen sowie in der Anpassung der Rückstellungspraxis für zukünftige Messen und Projekte. Im Berichtsjahr bewegten sich die Aufwendungen mit CHF 2.15 Mio. wieder auf dem ursprünglichen Niveau. MARKETING Unter «Vermarktung und Repräsentation» sind die Ausgaben für Marketingmassnahmen zusammengefasst. Darin sind insbesondere die Kosten für Informationsveranstaltungen und die Aktivitäten der Standortpromotion im Ausland enthalten. Projektbedingt können die Ausgaben von Jahr zu Jahr stark schwanken. Mit CHF 7.7 Mio. sind diese Kosten im 2015 um CHF 0.59 Mio. gestiegen. ABGELTUNGEN BUND Die Abgeltungen des Bundes gingen um insgesamt CHF 3.27 Mio. zurück. Während bei der Exportförderung eine Zunahme von GESCHÄFTSBERICHT 2015 7

8) SONSTIGER SACHAUFWAND Unter «Sonstiger Sachaufwand» werden hauptsächlich die von privaten Anbietern bezogenen Dienstleistungen verbucht, die für die Erbringung von Informations- und Beratungsleistungen benötigt werden. Der Wert betrug im Berichtsjahr CHF 6.2 Mio. gegenüber CHF 5.9 Mio. im Vorjahr. Der Zuwachs erklärt sich mit höheren Gestehungskosten für Mandate, die entsprechend grössere Beratungserträge zur Folge hatten. ABSCHREIBUNG LIEGENSCHAFT Die Abschreibung auf der bestehenden Liegenschaft an der Stampfenbachstrasse 85 ist von Mitte 2013 bis Mitte 2014 infolge der Sanierung ausgesetzt worden. Im Berichtsjahr wurden nun erstmals die vollen Abschreibungen auf dem nach der Sanierung angepassten Liegenschaftswert vorgenommen, was die deutliche Zunahme dieser Position erklärt. RISIKOBEURTEILUNG S-GE will gewährleisten, dass der Jahresabschluss mit den anzuwendenden Rechnungslegungsregeln übereinstimmt und die Unternehmensberichterstattung ordnungsgemäss erfolgt. Deswegen wurden interne Vorkehrungen getroffen, die sowohl zeitgemässe Buchhaltungssysteme und -abläufe wie auch die Erstellung des Jahresabschlusses betreffen. Im abgelaufenen Geschäftsjahr hat S-GE keine Risiken identifiziert, die zu einer dauerhaften oder wesentlichen Beeinträchtigung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage führen könnten. ZUKUNFTSAUSSICHTEN Die neu ausgehandelten Leistungsvereinbarungen Exportförderung, Standortpromotion und Cleantech gelten bis Ende 2019. Das Swiss Import Promotion Programme (SIPPO) läuft per Ende 2016 aus. Der Bund prüft derzeit die neue Ausgestaltung dieses Mandats, das im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung vergeben werden soll.

9) Corporate Governance UNTERNEHMENSSTRUKTUR Switzerland Global Enterprise ist ein nicht gewinnorientierter Verein im Sinne von Art. 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. Der Verein bezweckt die Förderung der schweizerischen Aussenwirtschaft sowie der internationalen Tätigkeit schweizerischer Unternehmen, insbesondere durch Export-, Import- und Investitionsförderung sowie die Standortpromotion der Schweiz. Eine Übersicht über die operative Organisation von Switzerland Global Enterprise finden Sie auf den Seiten 22 und 23. VERWALTUNGSRAT Der Verwaltungsrat führt Switzerland Global Enterprise auf strategischer Ebene. Er wählt die Geschäftsleitung, legt die Grundzüge der Organisation fest, definiert die Grundsätze der finanziellen Führung und der Rechnungslegung und legt die Risikopolitik fest. Der Verwaltungsrat besteht einschliesslich der Präsidentin sowie der Vizepräsidenten aus sieben bis neun Mitgliedern. Mindestens sechs Mitglieder des Verwaltungsrates sind Wirtschaftsvertreter. Der Verwaltungsrat konstituiert sich selbst. Die Wahl des Präsidenten oder der Präsidentin erfolgt durch die Generalversammlung und muss vom Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF genehmigt werden. ENTSCHÄDIGUNG VERWALTUNGSRAT Die Mitglieder des Verwaltungsrats erhalten ein jährliches FixHonorar, welches vom Verwaltungsrat festgelegt wird. Entstandene Auslagen werden erstattet, darüber hinaus werden keine Sitzungsgelder oder Pauschalspesen entrichtet. Entschädigung für Total in CHF Präsidentin 60’000 Vizepräsidenten und Vorsitzender des Prüfungs- und Personalausschuss je 10’000 Mitglied des Prüfungs- und Personalausschusses 6’000 Verwaltungsrat ohne Zusatzcharge 4’000 ENTSCHÄDIGUNG Der Verwaltungsrat ernennt den CEO und die Geschäftsleitung und legt die Anstellungsbedingungen fest. Der CEO und die Mitglieder der Geschäftsleitung werden marktüblich entschädigt. Die individuellen Vergütungen enthalten eine fixe und eine variable Komponente und berücksichtigen die Leistungen dieser Personen. Basierend auf dem Performance-Management-System wurden im Berichtsjahr fixe Bruttolöhne und variable leistungsabhängige Lohnanteile in folgender Höhe entrichtet: Bruttolöhne Leistungs­ abhängige Lohnanteile brutto Total in CHF 2014 1’121’413 192’200 1’313’613 2015 1’178’613 236’550 1’415’163 CEO und Geschäftsleitung Weitere Angaben zu den leitenden Organen und zu den für die Geschäftsführung verantwortlichen Personen finden sich auf den folgenden Seiten. Switzerland Global Enterprise gewährt den Mitgliedern von Verwaltungsrat und Geschäftsleitung und dem CEO keine Darlehen und auch keine Vorsorgeleistungen, die über die reglementarisch vorgesehene berufliche Vorsorge hinausgehen. Es werden keine Vergütungen im Voraus oder Abgangsentschädigungen bezahlt. Die Kündigungsfristen der Arbeitsverträge für CEO und Geschäftsleitung belaufen sich maximal auf sechs Monate. Die Lohnfortzahlung während der Kündigungsfrist gilt nicht als Abgangsentschädigung. REVISIONSSTELLE Die Revisionsstelle wird jeweils für die Dauer von einem Jahr von der Generalversammlung gewählt. KPMG AG, Zürich, amtet seit dem Geschäftsjahr 2014 als Revisionsstelle. Leitender Revisor ist Michael Herzog. Der Revisionsstelle wird für die Prüfung der Jahresrechnung 2015 ein Honorar von CHF 35’000 vergütet. GESCHÄFTSLEITUNG Die Geschäftsleitung führt Switzerland Global Enterprise auf operativer Ebene. Die Geschäftsleitung wird vom CEO geführt. Der CEO ist für die Umsetzung der Strategie und für die Zielerreichung verantwortlich. Organisation und Kompetenzen des CEO und der Geschäftsleitung werden vom Verwaltungsrat im Organisationsreglement festgelegt. GESCHÄFTSBERICHT 2015 9

10) Bilanz per 31. Dezember (in CHF) AKTIVEN ANHANG 2015 2014 2.1 4’849’578 6’655’564 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 2.2.1 854’979 1’195’634 Übrige kurzfristige Forderungen 2.2.2 867’044 958’666 Aktive Rechnungsabgrenzungen 2.3 3’453’703 3’433’056 10’025’304 12’242’920 17’516’940 18’468’144 Anlagevermögen 17’516’940 18’468’144 TOTAL AKTIVEN 27’542’244 30’711’064 ANHANG 2015 2014 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 2.5.1 3’096’544 2’355’059 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 2.5.2 587’406 896’181 Kurzfristige Rückstellungen 2.6 1’055’650 1’294’000 Passive Rechnungsabgrenzungen 2.7 6’389’130 8’616’710 11’128’730 13’161’950 7’000’000 5’000’000 7’000’000 5’000’000 Fondskapital (zweckgebundene Fonds 1) 430’000 4’499’766 Fondskapital (zweckgebundene Fonds 2) 576’900 685’834 1’006’900 5’185’600 19’135’630 23’347’550 2.9 4’900’006 4’900’006 2.10 818’238 818’238 429’011 429’011 - eschäftsentwicklungsfonds G 2’259’359 1’216’259 Organisationskapital 8’406’614 7’363’514 27’542’244 30’711’064 Umlaufvermögen Flüssige Mittel Umlaufvermögen Anlagevermögen Sachanlagen PASSIVEN 2.4 Kurzfristiges Fremdkapital Kurzfristiges Fremdkapital Langfristiges Fremdkapital Langfristige verzinsliche Finanzverbindlichkeiten 2.8 Langfristiges Fremdkapital Fondskapital Fondskapital Fremd- und Fondskapital Organisationskapital Grundkapital Gebundenes Kapital - eubewertungsreserven N Freies Kapital - rarbeitetes freies Kapital E TOTAL PASSIVEN

11) Betriebsrechnung 1. Januar–31. Dezember (in CHF) BETRIEBSERTRAG ANHANG 2015 2014 Beiträge öffentliche Hand 2.11 29’165’638 32’432’323 Erlöse aus Lieferung und Leistung 2.12 11’114’024 10’603’639 40’279’662 43’035’962 ANHANG 2015 2014 Personalaufwand 2.13 17’163’408 17’741’240 Sachaufwand 2.14 25’238’743 26’693’728 898’511 457’882 Betriebsaufwand 43’300’662 44’892’850 Betriebsergebnis -3’021’000 -1’856’888 Finanzaufwand 172’793 82’062 Finanzertrag -85’749 -35’281 Finanzergebnis 87’044 46’781 Periodenfremder Aufwand 70’394 0 -3’178’438 -1’903’669 Veränderung Fonds 1 4’069’766 597’889 Veränderung Fonds 2 151’772 2’176’148 -1’043’100 -870’368 3’178’438 1’903’669 0 0 Total Betriebsertrag BETRIEBSAUFWAND Abschreibungen Ergebnis vor Veränderung des Fondskapitals Veränderungen des Fondskapitals Veränderung Fonds Geschäftsentwicklung Veränderungen des Fondkapitals Jahresergebnis GESCHÄFTSBERICHT 2015 11

12) Geldflussrechnung (in CHF) 2015 2014 0 0 Abschreibungen auf Sachanlagen 898’511 457’882 Abnahme Forderungen* 432’277 448’171 Zunahme aktive Rechnungsabgrenzung -20’648 -170’803 Zu-/Abnahme Verbindlichkeiten* 432’710 -50’296 Nettoauflösung/Nettobildung Rückstellungen -238’350 1’294’000 Ab-/Zunahme passive Rechnungsabgrenzung -2’227’580 1’804’179 -723’080 3’783’133 0 -7’994’296 Desinvestitionen 52’693 0 Total Geldfluss aus Investitionstätigkeit 52’693 -7’994’296 2’000’000 3’000’000 -4’178’700 -2’687’698 1’043’100 870’368 Total Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit -1’135’600 1’182’670 Veränderung an Zahlungsmitteln -1’805’987 -3’028’493 Anfangsbestand an liquiden Mitteln 6’655’565 9’684’058 Endbestand an liquiden Mitteln 4’849’578 6’655’565 -1’805’987 -3’028’493 Geldfluss aus Betriebstätigkeit Jahresergebnis Total Geldfluss aus Betriebstätigkeit Geldfluss aus Investitionstätigkeit Investitionen Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit Nettozunahme langfristige Finanzverbindlichkeiten Nettoabnahme zweckgebundene Fonds Nettozunahme Geschäftsentwicklungsfonds Nachweis Total Veränderung an Zahlungsmitteln *Infolge Umgliederungen in diesen Zeilen im Berichtsjahr wurde auch das Jahr 2014 entsprechend angepasst.

13) Rechnung über die Veränderung des Kapitals (in CHF) 1. FONDS 1.1 Zweckgebundene Fonds 1 Exportförderung Importförderung Standortpromotion Total 1’933’655 1’080’000 2’084’000 5’097’655 Gutschriften 0 0 0 0 Zugang 0 90’000 744’000 834’000 Verbrauch 0 0 0 0 -1’431’889 0 0 -1’431’889 Bestand per 31.12.2014 501’766 1’170’000 2’828’000 4’499’766 Bestand per 1.1.2015 501’766 1’170’000 2’828’000 4’499’766 Gutschriften 0 0 0 0 Zugang 0 0 0 0 Verbrauch 0 0 0 0 -501’766 -1’170’000 -2’398’000 4’069’766 0 0 430’000 430’000 Ehemalige Exportförderungs-LV 1) Dritte Träger und Messen 2) Wirtschaftsdiplomatische Massnahmen (WDM) 3) Verzögerte Projekte 4) Total 2’327’920 447’723 0 0 2’775’643 Gutschriften 0 1’300’000 600’000 0 1’900’000 Zugang 0 106’889 0 0 106’889 Verbrauch 0 -1’320’550 -600’000 0 -1’920’550 -2’176’148 0 0 0 -2’176’148 Bestand per 31.12.2014 151’772 534’062 0 0 685’834 Bestand per 1.1.2015 151’772 534’062 0 0 685’834 Gutschriften 0 1’311’788 600’000 200’000 2’111’788 Zugang 0 0 0 0 0 Verbrauch 0 -1’468’950 -600’000 0 -2’068’950 -151’772 0 0 0 -151’772 0 376’900 0 200’000 576’900 Bestand per 1.1.2014 Abgang Abgang Bestand per 31.12.2015 Bei den zweckgebundenen Fonds 1 handelt es sich um Mittel für die aktuellen Leistungsvereinbarungen. 1.2 Zweckgebundene Fonds 2 Bestand per 1.1.2014 Abgang Abgang Bestand per 31.12.2015 1) ieser Fonds enthält die Mittel aus früheren Leistungsvereinbarungen und dient zur Sicherung der Kosten auslaufender Leistungsvereinbarungen und weiterer ExportförderungsaktiviD täten. 2) er Zweck des Fonds ist die Vergabe von Beiträgen an Messen und Veranstaltungen im Ausland. D 3) ieser Fonds ist für das SECO bestimmt, verfällt aber am Jahresende. D 4) iehe Grundsätze 1.8 im Anhang s Die Differenz zwischen der Veränderung des Fondskapitals der Bilanz und den Veränderungen der Fonds 1 und 2 in der Erfolgsrechnung ergibt sich aus den Fonds «Dritte Träger und Messen» und «Verzögerte Projekte», da diese Veränderungen über den normalen Aufwand gebucht werden. GESCHÄFTSBERICHT 2015 13

14) 2. ORGANISATIONSKAPITAL Grundkapital Gebundenes Kapital Erarbeitetes freies Kapital Geschäftsentwicklungsfonds 1) Freies Kapital 4’900’006 818’238 429’011 345’891 0 6’493’146 Zuweisung in freies Kapital 0 0 0 870’368 0 870’368 Jahresergebnis 0 0 0 0 0 0 Bestand per 31.12.2014 4’900’006 818’238 429’011 1’216’259 0 7’363’514 Bestand per 1.1.2015 4’900’006 818’238 429’011 1’216’259 0 7’363’514 Zuweisung in freies Kapital 0 0 0 1’043’100 0 1’043’100 Jahresergebnis 0 0 0 0 0 0 4’900’006 818’238 429’011 2’259’359 0 8’406’614 Bestand per 1.1.2014 Bestand per 31.12.2015 Total 1) Mit diesem Fonds wird der Saldo der Liegenschaftenrechnung verrechnet. Die nach der Zuwendung an die Leistungsaufträge verbleibenden Mitgliederbeiträge werden ebenfalls diesem Fonds gutgeschrieben. Über die Fondsmittel kann der Verwaltungsrat nach Artikel 1.2 der Statuten verfügen. Diesem Fonds kommt Eigenkapitalcharakter zu, weshalb dieser neu unter der Rubrik «Organisationskapital» ausgewiesen wird. Um die Vergleichbarkeit mit dem Vorjahr zu gewährleisten, wurde die Umgliederung auch für das Geschäftsjahr 2014 vorgenommen.

15) Anhang 1. GRUNDSÄTZE 1.5 Rückstellungen 1.1 Grundlagen der Rechnungslegung Die Rechnungslegung von Switzerland Global Enterprise (S-GE) erfolgt in Übereinstimmung mit den Fachempfehlungen zur Rechnungslegung (Swiss GAAP FER) und vermittelt ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage (true and fair view). Die Beträge in der Jahresrechnung werden in Schweizer Franken ausgewiesen. 1.5.1 Messen Dritte Die von der Messe- und Projektkommission im Berichtsjahr zugesagten Unterstützungsbeiträge für zukünftige Messen und Projekte stellen Verpflichtungen dar. Im Umfang der Kostenzusagen wird eine Rückstellung gebildet. Für die Jahresrechnung gilt grundsätzlich das Anschaffungskostenprinzip. Dieses richtet sich nach dem Grundsatz der Einzelbewertung von Aktiven und Passiven. Die wichtigsten Bilanzierungsgrundsätze sind nachfolgend dargestellt. Die vorliegende Jahresrechnung wurde erstmals gemäss den Bestimmungen des Schweizer Rechnungslegungsrechtes (32. Titel des Obligationenrechts) erstellt. Um die Vergleichbarkeit zu gewährleisten, wurden die Vorjahresangaben der Bilanz und der Betriebsrechnung an die neuen Gliederungsvorschriften angepasst. 1.2 Bewertung von Forderungen Die Berechnung erfolgte auf Grundlage des Debitorenbestandes per 31. Dezember 2015 abzüglich der notwendigen Einzelwertberichtigungen sowie einer pauschalen Wertberichtigung von drei Prozent auf den hauptsächlich inländischen Forderungen. 1.3 Aktive Rechnungsabgrenzungen Die Arbeitgeberbeitragsreserve kann nur auf Anordnung von S-GE für die Finanzierung arbeitgeberspezifischer Leistungen verwendet werden. 1.4 Bewertung der Sachanlagen Die Sachanlagen werden zu Anschaffungswerten abzüglich betriebswirtschaftlich notwendiger Abschreibungen bilanziert. Die Abschreibungen erfolgen mit Ausnahme des Grundeigentums grundsätzlich von den Anschaffungswerten linear über die betriebswirtschaftlich geschätzte Nutzungsdauer. Die Aktivierungsgrenze beträgt CHF 5’000 pro Einzelobjekt. Die geschätzten Nutzungsdauern der Anlagen betragen: Liegenschaft in Zürich, exkl. Land 1.6 Messen/Events Abgrenzungen Aufgelaufene Kosten und Erträge für Messen/Events, welche im Folgejahr stattfinden, werden im Berichtsjahr abgegrenzt. 1.7 Übriges kurz- und langfristiges Fremdkapital Das übrige kurz- und langfristige Fremdkapital wird zu Nominalwerten eingestellt. 1.8 Verzögerte Grossprojekte Abgeltungen von Bund und Kantonen werden grundsätzlich im Jahr der Auszahlung verwendet. Zur Sicherstellung der Finanzierung angefangener, mit den Auftraggebern abgesprochener Grossprojekte, welche aufgrund von unplanmässiger Verzögerungen im Jahr der Auszahlung noch nicht vollständig umgesetzt werden konnten, werden die dafür vorgesehenen, noch nicht verwendeten Abgeltungen in einem zweckgebundenen Fonds abgegrenzt. 1.9 Nicht eingesetzte Bundesmittel Grundsätzlich werden die Mittel pro Geschäftsjahr dem Zweck verpflichtet eingesetzt. In einem Geschäftsjahr nicht eingesetzte Bundesmittel können im Umfang eines Zwölftels des jährlichen Bundesbeitrages für bevorstehende Zahlungen im Folgejahr verwendet werden. 50 Jahre Installationen (z. B. Heizungs-, Lüftungs-, Elektroanlagen) 1.5.2 Messen Eigene Für Messen, welche durch S-GE selbst durchgeführt werden, können für erwartete Verluste Rückstellungen im Umfang des erwarteten Netto-Mittelabflusses gebildet werden. 25 Jahre Innenausbau 8 Jahre Mobiliar 8 Jahre Technische Installationen inkl. IT 3 Jahre GESCHÄFTSBERICHT 2015 15

16) 2. Angaben zu Bilanz- und Betriebsrechnungspositionen (in CHF) 2.1 FLÜSSIGE MITTEL Die liquiden Mittel enthalten Kassabestände, Post- und Bankguthaben sowie Sicht- und Terminguthaben mit einer Restlaufzeit von höchstens 90 Tagen. Diese sind zu Nominalwerten bewertet. 2.2 FORDERUNGEN 2015 2014 958’179 1’380’334 -103’200 -184’700 854’979 1’195’634 2’244 9’129 Operative Budgets Swiss Business Hubs 352’606 250’012 Forderungen gegenüber staatlichen Stellen 452’727 621’510 59’467 78’014 867’044 958’665 2.2.1 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Forderungen gegenüber Dritten ./. Delkredere Bestand Forderungen aus Lieferung und Leistungen per 31. Dezember 2.2.2 Sonstige Forderungen Depots und Kautionen Sonstige Forderungen* Bestand sonstige Forderungen per 31. Dezember *Neu werden die Guthaben auf dem den Spesendurchgangskonti in den sonstigen kurzfristigen Forderungen ausgewiesen. Um die Vergleichbarkeit mit dem Vorjahr zu gewährleisten, wurde die Umgliederung auch im Jahr 2014 vorgenommen. 2.3 AKTIVE RECHNUNGSABGRENZUNGEN 2015 2014 1’852’004 1’949’182 Personalversicherungen 171’892 123’458 Sonstige Abgrenzungen 689’716 625’833 Arbeitgeberbeitragsreserve 740’091 734’582 3’453’703 3’433’056 Auslagen für Projekte im neuen Rechnungsjahr (Messen/Events) Bestand aktive Rechnungsabgrenzungen per 31. Dezember 2.4 ANLAGEVERMÖGEN Grundstück Gebäude Gebäude Installationen Innenausbau Mobiliar IT/Technische Ausstattung Total 2’590’000 8’228’372 3’711’164 3’892’029 46’578 18’468’144 2’590’000 11’198’173 3’786’904 4’151’498 329’955 22’056’530 Zugänge 0 20’249 16’310 0 0 36’559 Abgänge 0 0 0 -89’252 0 -89’252 2’590’000 11’218’422 3’803’214 4’062’246 329’955 22’003’837 Stand 1.1.2015 0 2’969’800 75’740 259’469 283’377 3’588’386 Planmässige Abschreibungen 0 219’967 152’132 507’781 18’631 898’511 Abgänge 0 0 0 0 0 0 Bestand 31.12.2015 0 3’189’767 227’872 767’250 302’008 4’486’897 2’590’000 8’028’655 3’575’342 3’294’996 27’947 17’516’940 Sachanlagen Nettobuchwert 1.1.2015 Anschaffungswerte Stand 1.1.2015 Bestand 31.12.2015 Kumulierte Wertberichtigungen Nettobuchwerte 31.12.2015 Per Bilanzstichtag sowie per Vorjahr lagen keine nicht bilanzierten Leasinggeschäfte vor.

17) 2.5 VERBINDLICHKEITEN 2015 2014 2’319’452 1’884’474 Personalvorsorgestiftung 229’518 217’930 Verbindlichkeiten gegenüber Swiss Business Hubs 547’574 252’655 3’096’544 2’355’059 Umsatzsteuer 476’155 630’889 Sonstige Verbindlichkeiten 111’251 265’292 Bestand sonstige Verbindlichkeiten per 31. Dezember 587’406 896’181 MPK Stabilo 3 Total 0 0 0 Zugang 729’000 565’000 1’294’000 Abgang 0 0 0 Bestand per 31.12.2014 729’000 565’000 1’294’000 Bestand 1.1.2015 729’000 565’000 1’294’000 Zugang 290’650 36’000 326’650 Abgang 0 -565’000 -565’000 1’019’650 36’000 1’055’650 2.5.1 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Verbindlichkeiten gegenüber Dritten Bestand Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen per 31. Dezember 2.5.2 Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten 2.6 KURZFRISTIGE RÜCKSTELLUNGEN Bestand 1.1.2014 Bestand per 31.12.2015 Die gebildeten Rückstellungen MPK betreffen gesprochene Beträge für eigene sowie für Messen Dritter für das Folgejahr. Der LV Stabilo 3 läuft per Ende 2015 aus. Der Schlussbericht ist noch ausstehend. Neu werden diese in den kurzfristigen Rückstellungen ausgewiesen. Um die Vergleichbarkeit mit dem Vorjahr zu gewährleisten, wurde die Umgliederung auch im Jahr 2014 vorgenommen. 2.7 PASSIVE RECHNUNGSABGRENZUNGEN 2015 2014 Einnahmen für Projekte im neuen Rechnungsjahr (Messen/Events) 1’800’839 2’196’156 Personalaufwand 1’722’688 1’700’512 Sonstige Abgrenzungen 2’865’603 4’720’042 Bestand passive Rechnungsabgrenzungen per 31. Dezember 6’389’130 8’616’710 GESCHÄFTSBERICHT 2015 17

18) 2.8 LANGFRISTIGE VERZINSLICHE FINANZVERBINDLICHKEITEN Hypotheken 1–5 Jahre Total Bestand 1.1.2014 2’000’000 2’000’000 Zugang 3’000’000 3’000’000 Abgang 0 0 Bestand per 31.12.2014 5’000’000 5’000’000 Bestand 1.1.2015 5’000’000 5’000’000 Zugang 2’000’000 2’000’000 Abgang 0 0 7’000’000 7’000’000 Fälligkeiten Bestand per 31.12.2015 Die Hypotheken wurden im Zusammenhang mit der Sanierung der Liegenschaft Stampfenbachstrasse 85 aufgenommen. 2.9 ORGANISATIONSKAPITAL Das einbezahlte Kapital wurde durch die Eidgenossenschaft eingebracht. Ergibt sich im Falle einer Liquidation ein Überschuss, so fällt dieser dem Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung zu. 2.10 NEUBEWERTUNGSRESERVE Im Jahr 2006 wurden stille Reserven von CHF 67’861 aus Restrukturierungsaufwand 2001 sowie CHF 28’500 aus einem Rechtsstreit aufgelöst. Im Jahr 2012 wurden CHF 721’877 Arbeitgeberbeitragsreserve erstmalig bilanziert. 2.11 BEITRÄGE ÖFFENTLICHE HAND 2015 2014 27’961’926 31’228’611 1’203’712 1’203’712 29’165’638 32’432’323 2015 2014 964’300 912’012 Beratung 4’088’168 3’211’830 Messen und Events 4’336’880 4’218’782 297’425 806’064 1’427’251 1’454’950 11’114’024 10’603’639 Abgeltungen Bund Abgeltungen Kantone 2.12 ERLÖSE AUS LIEFERUNG UND LEISTUNG Sponsoring Sonstiger Betriebsertrag Mitgliederbeiträge 2.13 PERSONALVORSORGE Die Mitarbeitenden von S-GE sind bei der Pensionskasse des Bundes (Publica) gegen die wirtschaftlichen Folgen von Alter, Tod und Invalidität versichert. Es handelt sich um eine von S-GE unabhängige Anstalt des Bundes mit einem beitragsorientierten Vorsorgeplan, bei welchem Arbeitnehmer und Arbeitgeber fest definierte Beiträge entrichten. Die Arbeitgeberbeiträge werden in der Periode erfasst, in welcher sie entstanden sind und belaufen sich im laufenden Jahr auf CHF 1’440’767 (Vorjahr CHF 1’411’115).

19) 2.14 SACHAUFWAND 2015 2014 Infrastruktur, IT, Verwaltungsaufwand 9’186’871 9’809’959 Beiträge an Dritte 2’146’796 3’913’635 Vermarktung, Repräsentation 7’700’976 7’114’668 Sonstiger Sachaufwand 6’204’099 5’855’466 25’238’743 26’693’728 Total Sachaufwand 3. Weitere Angaben 3.1 FIRMA/SITZ/RECHTSFORM Switzerland Global Enterprise ist ein im Handelsregister eingetragener Verein mit Sitz in Zürich. 3.2 VOLLZEITSTELLEN Die Anzahl der Vollzeitstellen lag per Ende Berichtsjahr bei 104.9 (Vorjahr 105.05). 3.3 ZUR SICHERUNG EIGENER VERBINDLICHKEITEN VERWENDETE AKTIVEN Zur Absicherung einer bestätigten Kreditlimite von CHF 10.75 Mio. sind Schuldbriefe im Wert von CHF 11.5 Mio. lastend auf der Liegenschaft Stampfenbachstrasse 85 in Zürich bei der kreditgebenden Bank hinterlegt. 3.4 HONORAR DER REVISIONSSTELLE Das Honorar der Revisionsstelle beträgt für das Berichtsjahr CHF 35’000 (Vorjahr: CHF 38’556). 3.5 TRANSAKTIONEN MIT NAHESTEHENDEN Die Unternehmung eines Verwaltungsrates bzw. eines Geschäftsleitungsmitgliedes hat im Geschäftsjahr 2015 Dienstleistungen von CHF 6’480 erbracht (Vorjahr: CHF 124’270). 3.6 ENTSCHÄDIGUNGEN AN MITGLIEDER LEITENDER ORGANE Den Mitgliedern des Verwaltungsrates (inkl. Präsidentin) der S-GE wurden im Berichtsjahr insgesamt CHF 112’000 (Vorjahr: CHF 112’000) vergütet. Zusätzliche Informationen zur Entschädigung der leitenden Organe können dem Kapitel «Corporate Governance» entnommen werden. 3.7 EREIGNISSE NACH DEM BILANZSTICHTAG Nach dem Bilanzstichtag sind keine Ereignisse eingetreten, welche die Bilanz und die Betriebsrechnung wesentlich beeinflussen könnten. GESCHÄFTSBERICHT 2015 19

20) Bericht der Revisionsstelle

21) GESCHÄFTSBERICHT 2015 21

22) Der Verwaltungsrat von Switzerland Global Enterprise THOMAS D. MEYER Vorsitzender des Prüfungs- und Personalausschusses, Country Managing Director Accenture AG, Mitglied Aussenwirtschaftskommission economiesuisse DORIS ALBISSER Executive Chairman Evaluglobe AG (v.l.n.r) DR. THOMAS STAEHELIN Mitglied des Prüfungs- und Personalausschusses, Präsident Handelskammer beider Basel, Verwaltungsratspräsident Swissport International AG, Verwaltungsrat Kühne & Nagel International AG CHARLES PHILLOT Vizepräsident von Switzerland Global Enterprise PIERRE-OLIVIER CHAVE Verwaltungsratspräsident PX Group SA RUTH METZLER-ARNOLD Präsidentin von Switzerland Global Enterprise, Mitglied des Prüfungs-und Personalausschusses, Verwaltungsrätin Bühler AG, Verwaltungsrätin AXA Winterthur, Verwaltungsratspräsidentin Aquila & Co. AG BEAT W. KÜNDIG Verwaltungsratspräsident und Inhaber W. Kündig & Cie. AG EVA JAISLI Vizepräsidentin von Switzerland Global Enterprise, Mitglied des Prüfungs- und Personalausschusses, CEO und Mitinhaberin PB Swiss Tools, Mitglied Vorstandsausschuss Swissmem JEAN-MARC PROBST Verwaltungsratspräsident Probst Group Holding SA, Präsident Handel Schweiz, Vorstandsmitglied economiesuisse, Vizepräsident Arbeitgeberverband

23) Die Geschäftsleitung von Switzerland Global Enterprise per 31.12.2015 DANIEL KÜNG CEO DAVID BRÜGGER Bereichsleiter Kommunikation + Marketing MARKUS WYSS Bereichsleiter Märkte + Beratung DENISE MÜLLER Leiterin Human Resources (v.l.n.r) REMO DAGUATI Bereichsleiter Auslandpromotion FRANZ STEIGER CFO und Bereichsleiter Business Support Organigramm per 31.12.2015 CEO DANIEL KÜNG Märkte + Beratung Markus Wyss Region AAA Region Asia Pacific & Indian Subcontinent Region Europa Beratung Geschäftsstelle Lausanne Kommunikation + Marketing David Brügger Office Services Auslandpromotion Business Support Human Resources Remo Daguati Franz Steiger Denise Müller Export Development Branding + Planung Import Promotion Investment Promotion Strategische Projekte + IT Human Resources ExportHelp Mitgliedschaften + Allianzen Food / Tourismus Messen RW + Controlling Training PR/PA Non-Food Sourcing + Services Newsroom Technische Produkte Sicherheitsbeauftragter Crossmedia Publishing Import Development Event Marketing Geschäftsstelle Lugano GESCHÄFTSBERICHT 2015 23

24) © SWITZERLAND GLOBAL ENTERPRISE März 2016, alle Rechte vorbehalten Switzerland Global Enterprise Stampfenbachstrasse 85 CH-8006 Zürich T +41 44 365 51 51 Switzerland Global Enterprise Corso Elvezia 16 CH-6901 Lugano T +41 91 601 86 86 Switzerland Global Enterprise Avenue d’Ouchy 47 - CP 315 CH-1001 Lausanne T +41 21 545 94 94 s-ge.com OFFICIAL PROGRAMMES